-
Handbuch der Preußischen Geschichte, Band I
| Handbuch der Preußischen GeschichteWolfgang Neugebauer (Hrsg.)
unter Mitarbeit von Frank Kleinehagenbrock,
Handbuch der Preußischen Geschichte, Band IDas 17. und 18. Jahrhundert und Große Themen der Geschichte Preußens.
Mit Beiträgen von Ursula Fuhrich-Grubert, Frank Kleinehagenbrock, Ilja Mieck, Wolfgang Neugebauer und Wolfgang Ribbe, Berlin/New York 2009, Verlag Walter de Gruyter.Aus dem Inhalt
Wolfgang Neugebauer, Der erste Band des Handbuchs der Preußischen Geschichte, S. XIII-XXII.
A. Einführung in das Gesamtwerk
Wolfgang Neugebauer, Preußen in der Historiographie. Epochen und Forschungsprobleme der Preußischen Geschichte, S. 3-109.
B. Epochen der preußischen Geschichte
Wolfgang Neugebauer, Brandenburg-Preußen in der Frühen Neuzeit. Politik und Staatsbildung im 17. und 18. Jahrhundert, S. 113-407.
C. Große Themen der preußischen GeschichteIlja Mieck, Preußen und Westeuropa, S. 411-851.
Frank Kleinhagenbrock, Brandenburg-Preußen und das Alte Reich ca. 1650-1806, S. 854-931.
Wolfgang Ribbe, Berlin als brandenburgisch-preußische Residenz und Hauptstadt Preußens und des Reiches, S. 933-1123.
Ursula Fuhrich-Grubert, Minoritäten in Preußen: Die Hugenotten als Beispiel, S. 1125-1224.
-
Handbuch der Preußischen Geschichte, Band II
| Handbuch der Preußischen GeschichteOtto Büsch (Hrsg.),
Handbuch der Preußischen Geschichte, Band IIDas 19. Jahrhundert und Große Themen der Geschichte Preußens
Mit Beiträgen von Ilja Mieck, Wolfgang Neugebauer, Hagen Schulze, Wilhelm Treue, Klaus Zernack, Berlin/New York 1992, Verlag Walter de Gruyter.Aus dem Inhalt
A. Epochen der preußischen Geschichte
Ilja Mieck, Preußen von 1807 bis 1850. Reformen, Restauration und Revolution, S. 3-292.
Hagen Schulze, Preußen von 1850 bis 1871. Verfassungsstaat und Reichsgründung, S. 293-374.
B. Große Themen der preußischen Geschichte
Klaus Zernack, Polen in der Geschichte Preußens, S. 377-448.
Wilhelm Treue, Preußens Wirtschaft vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Nationalsozialismus, S. 449-606.
Wolfgang Neugebauer, Das Bildungswesen in Preußen seit der Mitte des 17. Jahrhunderts, S. 605-798.
-
Handbuch der Preußischen Geschichte, Band III
| Handbuch der Preußischen GeschichteWolfgang Neugebauer (Hrsg.),
Handbuch der Preußischen Geschichte, Band IIIVom 19. zum 20. Jahrhundert und Große Themen der Geschichte Preußens
Mit Beiträgen von Peter Baumgart, Günter Birtsch, Otto Büsch, Stefi Jersch-Wenzel, Manfred Messerschmidt, Rudolf von Thadden, Berlin/New York 2001, Verlag Walter de Gruyter.Aus dem Inhalt
Wolfgang Neugebauer, Der dritte Band des Handbuchs der Preußischen Geschichte, S. 1-11.
A. Epochen der preußischen Geschichte seit 1871
Karl Erich Born, Preußen im deutschen Kaiserreich 1871-1918. Führungsmacht des Reiches und Aufgehen im Reich, S. 15-148.
Horst Möller, Preußen von 1918 bis 1947: Weimarer Republik, Preußen und der Nationalsozialismus, S. 149-316.
B. Große Themen der preußischen Geschichte
Manfred Messerschmidt, Das preußische Militärwesen, S. 319-546.
Rudolf von Thadden, Die Geschichte der Kirchen und Konfessionen, S. 547-711.
Martin Schulze Wessel, Die Epochen der russisch-preußischen Beziehungen, S. 713-787.