-
15. April 2024 – Einsendeschluss – Call for Articles – wissenschaftlicher Tagungsband 'Der Neue Markt im Berliner Marienviertel. Perspektiven aus der Geschichte'
| BerlinDie Historische Kommission ruft zur Mitwirkung am wissenschaftlichen Tagungsband ‚Der Neue Markt im Berliner Marienviertel. Perspektiven aus der Geschichte‘ auf.
Den Call als PDF finden Sie hier.
-
23 I HiKoPod I Die Architektenausbildung an der Technischen Hochschule Berlin – Mit Stefanie Fink
| HiKoPodDer Weg zum Beruf des Architekten führt durch ein vielfältiges Studium und erfordert ein breites Spektrum an technischen und künstlerischen Fähigkeiten. Im deutschen Kaiserreich war die Technische Hochschule Berlin – die heutige Technische Universität Berlin – die wichtigste Ausbildungsstätte für den baukünstlerischen Nachwuchs. An ihr lernten Persönlichkeiten wie Hermann Muthesius, Lotte Cohn, Bruno Taut oder Walter Gropius, von denen insbesondere letztere mit ihren Entwürfen im Stil des ‚Neuen…
-
Neu erschienen – Hauptstadt und Staat
Felix Escher, Hauptstadt und Staat. Die Finanzierung des Ausbaus der städtischen Infrastruktur von Berlin 1871–1945 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 111), Berlin/Boston 2024, Verlag Walter de Gruyter.
-
12. März 2024 – Workshop zur Edition der Gestapo-Lageberichte
| BerlinAm 12. März 2024 fand im Rahmen des Drittmittelprojekts 'Edition der Gestapo-Lageberichte der Reichshauptstadt Berlin' ein eintägiger Expert*innenworkshop statt.
-
11. März 2024 – Die Berliner Bevölkerung im Blick der Gestapo – Ein Werkstattbericht
| BerlinEin Werkstattbericht zur Edition der Lageberichte der Geheimen Staatspolizei über die Reichshauptstadt Berlin
Die Gründung des Geheimen Staatspolizeiamts (Gestapa) im März 1933 zählte zu den ersten Maßnahmen des nationalsozialistischen Regimes zur Beobachtung und Verfolgung seiner Gegnerinnen und Gegner in Preußen. ‚Geheim‘ war die Gestapo allerdings nur dem Namen nach, denn es wurde bewusst dafür gesorgt, dass ihre Existenz allgemein bekannt war. Dies schürte Angst in der Bevölkerung,…
-
23. Februar 2024 – Vorstandssitzung
Die Frühjahrssitzung des Vorstands der Historischen Kommission fand am 23. Februar 2024 um 14 Uhr im Vortragssaal des Mittelhofs in Berlin-Nikolassee statt.
-
Die Schlüsselquelle zum Konzessions-Diplom König Friedrich Wilhelms II. von 1788 an Charlotte Helene von Lestwitz ist online
Die neue Schlüsselquelle zum Konzessions-Diplom König Friedrich Wilhelms II. von 1788 an Charlotte Helene von Lestwitz, bearb. von Heinrich Kaak, ist ab sofort auf unserer Projektseite 100 Schlüsselquellen zur Geschichte von Berlin, Brandenburg und Preußen verfügbar.
-
12. Februar 2024 – Berlins Weg in die Moderne – Das Tagungsvideo ist online
| YouTubeBerlin als Laboratorium der Moderne: Das gilt nicht nur für das Berlin der Weimarer Republik, sondern ebenso für das der Kaiserzeit. Neue Industrien und Vergnügungen, rasantes Wachstum der Stadt, provokante kulturelle Avantgarden, Infragestellung von Geschlechterrollen – all dies stand in scharfem Kontrast zum Konservatismus der wilhelminischen Eliten. Inwieweit der Einzug der Moderne in Berlin durch die koloniale Expansion des Kaiserreichs forciert wurde, ist bislang kaum untersucht worden.…
-
22 I HiKoPod I Stella. Ein Leben. Historische Hintergründe zum Film – Ein Gespräch mit Philipp Dinkelaker
| HiKoPodEine Jüdin, die andere Juden an die Gestapo verrät, die Ambivalenzen von Täter und Opfer in der NS-Zeit und die Problematik mangelnder Quellenkritik bei historischen Verfilmungen – dies alles vereint der neue Film ‚Stella. Ein Leben‘ (D 2023). Basierend auf wahren Begebenheiten folgt er dem Leben von Stella Goldschlag, einer deutschen Jüdin, die im Berlin der 1940er-Jahre lebt und als sogenannte ‚Greiferin‘ selbst andere Juden an die Gestapo verrät, um sich und ihre Familie vor der Deportation…