Professorin Freitag heißt ebenfalls die Anwesenden willkommen und leitet über zu den Essad Bey City Rollers.
Mitarbeiter des ZMO sowie Gäste lauschen den Begrüßungsworten.
Die Essad Bey City Rollers sorgen mit Klezmerklängen für beste Stimmung...
...und erzählen musikalisch die Lebensgeschichte von Essad Bey.
Essad Bey, ein aserbaidschanischer Jude, der zunächst mit seinem Vater vor den Bolschewiken floh, in Berlin-Charlottenburg lebte und schließlich aufgrund der Nazi-Diktatur Deutschland wieder verließ.
Er konvertierte zum Islam und avancierte zu einem Erfolgsautor.
Essad Bey - mithin eine schillernde Figur, der die City Rollers musikalisch ein Denkmal setzen.
Das Publikum genießt das Konzert und ist begeistert.
Marina Frenk, Yuriy Gurzhy & Anton Berman von den Essad Bey City Rollers.
Der Bücher- und Infotisch der HiKo und des ZMO.
Die Gäste sammeln sich zur ersten Hausführung...
...und vertiefen sich in sonntägliche Gespräche.
Die Hausführung startet.
Der Rundgang führt am Grillstand der Familie Engler vorbei in den Garten des Mittelhofs...
...wo Frau Dr. Nagel vom ZMO die zahlreichen interessierten Besucher über die Geschichte und Architektur des Landhauses informiert.
Groß ist das Interesse...
...und zahlreich sind die Informationen, die Frau Nagel präsentiert.
Hier eine Ansicht von der Südseite des Mittelhofs.
Professor Wildt referiert über Berlin im Nationalsozialismus.
Interessiert lauscht das Publikum.
Der Info- und Büchertisch der HiKo.
Die Grillstation der Familie Engler.
Das Kinderprogramm für unsere kleinen Gäste...
...bot Spiel und...
...Tanz...
...sowie Malerei.
Professorin Freitag präsentiert das architektonische Erbe der Region ´Asir in Saudi Arabien.
Herr Ferres und Herr Wolff von der HiKo am Bücher- und Infostand.