Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

9. & 10. April 2014 — ‚Machtergreifung‘ in Preußen (1932–1934). Modul II – Die Etablierung der NS-Herrschaft in den Provinzen


Tagung vom 9. bis 10. April 2014 im Alten Rathaus von Magdeburg, Alter Markt 6.

Das Jahr 1933 gehört zu den zentralen Wendepunkten der deutschen Geschichte. Auch wenn die Umstände der Machtübertragung an Adolf Hitler am 30. Januar 1933 und der Weg in die nationalsozialistische Diktatur bereits vielfach beschrieben und analysiert worden sind, stellen sich gerade auf dem Gebiet der Landesgeschichte immer noch viele offene Fragen.

Die Tagung rückte am Beispiel des Freistaates Preußen die Jahre zwischen 1932 bis 1934 als eine Umbruchphase in den Mittelpunkt, die den Scheidepunkt zwischen Demokratie und Diktatur markierte. In den Vorträgen gingen die Referentinnen und Referenten unterschiedlichen Facetten nach, die für die Etablierung der nationalsozialistischen Herrschaft auf provinzieller und kommunaler Ebene in dem wichtigsten Gliedstaat des Deutschen Reiches von Bedeutung waren. Damit knüpfte die Veranstaltung inhaltlich an eine Tagung an, die im November 2013 im Landesarchiv Berlin stattfand.

Zurück zurück