-
31. März 2023 – 64. Jahresmitgliederversammlung
| VeranstaltungenDie 64. Jahresmitgliederversammlung der Historischen Kommission zu Berlin e.V. fand am 31. März 2023 um 14 Uhr (s.t.) im Vortragssaal der Historischen Kommission im Mittelhof statt. Es wurden folgende Mitglieder neu kooptiert:
-
Vier neue Schlüsselquellen sind online
Sie suchen Informationen zu Markgraf Gero (gestorben 965), zum Petriplatz in Berlin-Mitte, zu einer spätmittelalterlichen Vogteirechnung oder zu Stephan Bodeker (Bischof von Brandenburg, 1421–1459)? Dann schauen Sie in unsere 100 Schlüsselquellen.
-
15 ǀ HiKoPod ǀ Die Geschichte des Frauentages – seine Entwicklung von 1920 bis zur Gegenwart. Ein Gespräch mit Pauline Puppel
| HiKoPodDer Internationale Frauentag wird seit 1921 in Deutschland im März begangen und er stellt von Anfang an ein Kampftag der Frauen für ihre Gleichberechtigung dar. Mit der Weimarer Verfassung errangen die Frauen das aktive und passive Wahlrecht und in den Goldenen Zwanzigern genossen die Frauen, insbesondere in Berlin, gesellschaftliche Rechte und Freiheiten, die zuvor undenkbar waren. Gleichzeitig erhielt der Frauentag Konkurrenz vom Muttertag, den die Nationalsozialisten später…
-
14 ǀ HiKoPod ǀ Die Geschichte des Frauentages – seine Anfänge bis 1920. Ein Gespräch mit Pauline Puppel
| HiKoPodDer Internationale Frauentag ist seit 2019 ein gesetzlicher Feiertag im Land Berlin. Damit hatte das Berliner Abgeordnetenhaus den linkspolitischen Kampftag des weiblichen Geschlechts zur Gleichstellung der Geschlechter zum landesweiten Feiertag erkoren, dessen Anfänge in die Zeit um 1900 zurückgehen. Erstmalig auf das Datum 8. März fixiert, wurde der Internationale Frauentag ab 1921 wohl von Kommunistinnen mit Bezug auf die Februarrevolution in Russland begangen; die Festlegung der Vereinten…
-
5. März 2023 – Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum erhält die Buber-Rosenzweig-Medaille
Am 5. März 2023 wurde die Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum und damit deren Direktorin, Frau Dr. Anja Siegemund (Mitglied der HiKo), mit der Buber-Rosenzweig-Medaille geehrt, die von den Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit verliehen wird. Die Verleihung fand in Erfurt statt. Nähere Informationen finden Sie hier.
-
12 & 13 ǀ HiKoPod ǀ Juden in der Mark Brandenburg im Mittelalter – Ein Interview mit Jörn Roland Christophersen
| HiKoPodÜber die brandenburgische Geschichte der Juden im Mittelalter ist in den letzten 90 Jahren kaum mehr geforscht worden. Vielmehr wurden der Süden des heutigen Deutschlands und das bereits früh jüdisch besiedelte Rheingebiet in den Fokus der Forschung genommen. Diese Lücke für die Mark Brandenburg hat nun Dr. Jörn Roland Christophersen mit seiner erst kürzlich erschienenen Dissertation 'Krisen, Chancen und Bedrohungen. Studien zur Geschichte der Juden in der Mark Brandenburg während des späteren…
-
Neu erschienen – Die brandenburgischen Kirchenvisitations-Abschiede
Die brandenburgischen Kirchenvisitations-Abschiede und -Register des XVI. und XVII. Jahrhunderts, Bd. 4: Die Mittelmark, T. 4: Gesamtregster, Nachträge und Berichtigungen, hrsg. von der Historischen Kommission zu Berlin, bearb. von Christiane Schuchard (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 109/4), Berlin/Boston 2023, Verlag Walter de Gruyter.
-
17. Februar 2023 – Vorstandssitzung
Die erste Sitzung des Vorstands der Historischen Kommission 2023 fand am 17. Februar 2023 um 14 Uhr im Vortragssaal des Mittelhofs in Berlin-Nikolassee statt.