-
19 I HiKoPod I Der Neue Markt in Berlin – Perspektiven für eine urbane Wiederbelebung. Eine Podiumsdiskussion
| HiKoPodDer Neue Markt sowie das ihn umgebende Marienviertel in Berlin sind Produkte des 13. Jahrhunderts, deren lange wirtschaftliche und handelspolitische Bedeutung im heutigen Stadtbild nicht mehr präsent sind. Vielmehr dominiert eine große Freifläche den Raum, auf dem bis in die 1930er-Jahre hinein Handel, Geselligkeit und urbanes Leben den Alltag bestimmten. Lediglich die Marienkirche lässt erahnen, dass hier bereits seit dem Mittelalter zahlreiche Berliner und Berlinerinnen gelebt und gewirkt…
-
18 I HiKoPod I 17. Juni 1953 – 70 Jahre Volksaufstand in der DDR. Ein Gespräch mit Hermann Wentker
| HiKoPodAm 17. Juni 1953 kam es zum Volksaufstand in der DDR – ein Ereignis, das hohe Wellen schlug. Zu den anfangs vor allem sozialen Forderungen, wie höhere Löhne, traten schnell auch politische, darunter der Rücktritt der Regierung und freie Wahlen, die letztendlich auch den Ruf nach der deutschen Einheit beinhalteten. Der spontan und für die politischen Machthaber völlig überraschend begonnene Aufstand breitete sich über das gesamte Gebiet der DDR aus, auch in kleineren Orten abseits der Hauptstadt…
-
Neu erschienen – Dynastischer Nachwuchs als Hoffnungsträger und Argument
Irena Kozmanová/Jasper van der Steen, Dynastischer Nachwuchs als Hoffnungsträger und Argument (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 110), Berlin/Boston 2023, Verlag Walter de Gruyter.
-
7. Juli 2023 – Vorstandssitzung
Die Sommersitzung des Vorstands der Historischen Kommission fand am 7. Juli 2023 um 13:30 Uhr im Vortragssaal des Mittelhofs in Berlin-Nikolassee statt.
-
30. Juni 2023 – Jahrestreffen des Netzwerks HiKo_21
| HiKo21Das regelmäßige Jahrestreffen des Netzwerks zum Austausch über Erreichtes und Vergangenes sowie über die zukünftigen Planungen fand am 30. Juni 2023 um 14 Uhr im Mittelhof (Kirchweg 33, 14129 Berlin) statt. In diesem Jahr standen Forschungsvorhaben unserer Mitglieder im Vordergrund. Das Programm finden Sie hier.
-
17 ǀ HiKoPod ǀ Antisemitismus in der Berliner Nachkriegsgesellschaft. Fortsetzung des Gesprächs mit Philipp Dinkelaker
| HiKoPodIn der von den Nationalsozialisten erpressten Kollaboration der Juden und Jüdinnen spiegelt sich die perfide Vorgehensweise dieses mörderischen Systems grauenvoll wider. Wie allerdings die Justiz und die Verwaltung nach 1945 sowohl in der SBZ (und späteren DDR) als auch in den westlichen Besatzungszonen (beziehungsweise der späteren Bundesrepublik) mit den unter Zwang agierenden Jüdinnen und Juden als sogenannte NS-Kollaborateure umgingen und wie der Antisemitismus in der Nachkriegsgesellschaft…
-
23. Juni 2023 — Der Neue Markt und das Marienviertel. Ein vergessenes Stadtquartier in der historischen Mitte Berlins — Wissenschaftliches Kolloquium — Einstein-Saal der BBAW
| BerlinWer kennt den Neuen Markt in Berlin noch? Der mittelalterliche Platz aus dem 13. Jahrhundert, der die fernhandelstaugliche Infrastruktur für den Aufstieg Berlins zur Handelsstadt schuf, ist heute nicht mehr präsent. Lediglich die Marienkirche lässt erahnen, dass hier einst zahlreiche Berlinerinnen und Berliner gelebt und gewirkt haben. Als Stadterweiterung ergänzend zum Molkenmarkt geschaffen, befand sich im 13. Jahrhundert im Marienviertel am Hohen Steinweg das erste steinerne Haus. Der Hohe…
-
16 ǀ HiKoPod ǀ Antisemitismus vor 1945 und der Aufbau mörderischer Strukturen in der NS-Zeit. Ein Gespräch mit Philipp Dinkelaker
| HiKoPodDer Begriff Antisemitismus wurde zwar 1879 erstmalig vom Journalisten Wilhelm Marr geprägt, aber das Phänomen des Judenhasses ist weitaus älter. Seit mehr als 2.500 Jahren ist die jüdische Religionsgemeinschaft (mal mehr, mal weniger, meist wellenartig) von Erniedrigung, Verfolgung und sogar Mord betroffen.
Mit dem unfassbaren Völkermord der Nationalsozialisten an den deutschen sowie europäischen Juden und Jüdinnen führte die Judenfeindschaft zu einem ‚Zivilisationsbruch‘. „Das hätte nicht…
-
15. Mai 2023 – HiKo_21 – Nachwuchspreis 2023 – Bewerbungsfrist
| HiKo21Zum sechsten Mal schrieb die Historische Kommission zu Berlin e.V. den Preis zur Förderung von Nachwuchsforschungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte von Berlin, Brandenburg und Preußen aus. Förderfähig sind laufende wissenschaftliche Projekte (Dissertationsvorhaben, Archivaufenthalte, Tagungen & Workshops, Ausstellungen, Editionen, wissenschaftliche Vorhaben aus dem Bereich der Digital Humanities oder die Finanzierung einer Kinderbetreuung während der Forschungsarbeit). Der Preis ist mit 2.00…
-
30. April 2023 – Stellenausschreibung – Bewerbungsfrist
Bei der Historischen Kommission zu Berlin e.V. war zum 1. Juni 2023 die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (w/m/d) zur Unterstützung der Geschäftsführung in Teilzeit (bis zu 26 Stunden wöchentlich) unbefristet neu zu besetzen. Die Stellenausschreibung finden Sie hier.