-
21 I HiKoPod I Karl IV. und der falsche Woldemar von Brandenburg ‒ Ein Gespräch mit Olaf B. Rader
| HiKoPodIm Sommer 1348 tauchte überraschend ein Pilger aus dem Heiligen Land auf, der vorgab, der rechtmäßige Markgraf Woldemar von Brandenburg zu sein. Er sei 1319 nicht verstorben, sondern ins Heilige Land aufgebrochen, um Buße zu tun und er wolle nun seine Herrschaft wieder antreten. Diesem vermeintlichen Markgrafen gelang es, von Karl IV. mit der Mark Brandenburg belehnt zu werden, die Kurwürde zu tragen (und auch auszuüben), circa zwei Jahre Rechtsgeschäfte zu tätigen und die Unterstützung eines…
-
20 I HiKoPod I Karl IV. und die Mark Brandenburg im 14. Jahrhundert ‒ Ein Gespräch mit Olaf B. Rader
| HiKoPodWie kaum ein anderer spätmittelalterlicher Herrscher steht Karl IV. für eine skrupellose Erweiterung der eigenen Hausmacht auf Kosten des Reiches, für Zuckerbrot und Peitsche im Umgang mit Vasallen und für „ostentative Frömmigkeit“ zur Stärkung der Herrschaft sowie des eigenen Ansehens. Dass er „ohne Zweifel einer der bedeutendsten und widersprüchlichsten Herrscher im spätmittelalterlichen Europa“ war, hat Olaf B. Rader in seiner sehr lesenswerten Biografie ‚Kaiser Karl der Vierte. Das Beben der…
-
20. November 2023 – Der Neue Markt und das Marienviertel – Das Tagungsvideo ist online
| YouTubeDer Neue Markt in Berlin ist heute kaum noch im Gedächtnis der Stadt präsent, obwohl er als Teil der wirtschaftlichen Infrastruktur einen wichtigen Beitrag zum Aufstieg Berlins im Mittelalter leistete. Im Kolloquium sollten die historische Bedeutung des Areals für die Berlinerinnen und Berliner sowie dessen prägende Zäsuren herausgearbeitet werden. Es bewies einmal mehr die Vielfalt der mittelalterlichen Geschichte der historischen Mitte Berlins und zeigte die Verflechtungen von…
-
10. November 2023 – Buchpräsentation – Die brandenburgischen Kirchenvisitationsabschiede
| BrandenburgWir laden Sie sehr herzlich ein zur Präsentation des vierbändigen Werkes: Die brandenburgischen Kirchenvisitations-Abschiede und -Register des XVI. und XVII. Jahrhunderts, Bd. 4: Die Mittelmark, T. 1–4, hrsg. von der Historischen Kommission zu Berlin, bearb. von Christiane Schuchard (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 109/1–4), Berlin/Boston 2019–2023.
Die Einladung mit dem ausführlichen Programm finden Sie hier.
-
10. November 2023 – Vorstandssitzung
Die Herbstsitzung des Vorstands der Historischen Kommission findet am 10. November 2023 um 14 Uhr im Vortragssaal des Mittelhofs in Berlin-Nikolassee statt.
-
Die Schlüsselquelle zum Testament des 'Großen Kurfürsten' ist online
Die neue Schlüsselquelle zum Testament des 'Großen Kurfürsten' von 1667, bearb. von Michael Rohrschneider, ist ab sofort auf unserer Projektseite 100 Schlüsselquellen zur Geschichte von Berlin, Brandenburg und Preußen verfügbar.
-
29. September 2023, 16.30 Uhr – Verleihung des HiKo_21 – Nachwuchspreises 2023 an Lydia Bucher M.A.
| HiKo21Der diesjährige Förderpreis der Historischen Kommission wurde Lydia Bucher M.A. für ihr Dissertationsvorhaben ‚Anthropologische Gesellschaften im langen 20. Jahrhundert. Ein transnationaler Vergleich‘ verliehen. Die Kommission fördert damit ein innovatives und international vergleichend angelegtes Projekt. Das Hauptziel des Projektes ist es, die globalen Netzwerke, die sich im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts entwickelten, im transnationalen Vergleich mehrerer Anthropologischer Gesellschaften…
-
28. & 29. September 2023 – 11. wissenschaftliche Tagung des Netzwerks – Berlins Weg in die Moderne
| BerlinZiel der Tagung war es, die koloniale Verflechtung Berlins in den Blick zu nehmen. Seit dem 18. Jahrhundert gelangten immer mehr Rohstoffe, Heilpflanzen und Genussmittel aus Kolonialräumen ins konsumierende Berlin. Damit durchdrangen auch koloniale Fantasien und Sehnsüchte städtische Sphären. Im Mittelpunkt der Tagung standen Akteur*innen sowie Zeugnisse in Berlin und den Kolonien, wo meist erzwungene Arbeit der einheimischen Bevölkerung zentrale Voraussetzung für den Aufstieg Berlins war. Die…
-
Zwei neue Schlüsselquellen sind online
Sie suchen Informationen zur Bischofsresidenz Burg Ziesar oder zur Dispositio Achillea von 1473? Dann schauen Sie in unsere 100 Schlüsselquellen.