... hatten dabei sichtlich ihren Spaß.
Den Gästen gefiel der musikalische Rundgang durch die anatolischen Regionen außerordentlich gut.
Und auch die Band genoß bei strahlendem Sonnenschein die gelöste Atmosphäre.
Der Vorsitzende des Fördervereins des ZMO, Prof. em Peter Heine, hielt eine Laudatio auf Feras Krimsti, den diesjährigen Preisträger....
... des Fritz-Steppat-Preises. Der Vortragssaal des Mittelhofes war gut gefüllt...
... als der Preis übergeben wurde.
Dr. des. Feras Krimsti (l.), der Preistäger, zusammen mit dem Laudator, Prof. em. Peter Heine (r.).
Dr. des. Feras Krimsti vom ZMO bedankte sich für die ihm zuteil gewordene Ehre.
PD Dr. Heinrich Kaak, Mitglied der Historischen Kommission, führte die Gäste durch den Mittelhof und referierte über die interessante Bau- und Nutzungsgeschichte des Anwesens.
Im Rosengarten beschrieb er die Philosophie des Hauses, die direkte Verbundenheit mit dem Garten.
Der Unternehmer Wilhelm Mertens hatte das Haus von 1914 bis 1918 für sich und seine Familie errichten lassen.
Zahlreiche Gäste lauschten den Ausführungen von PD Dr. Kaak und informierten sich über die wechselvolle Geschichte des Hauses - vom Privatanwesen hin zur wissenschaftlichen Einrichtung.
Gäste und Mitarbeiter des ZMO im Gespräch und...
...beim Mittagessen.
v
Dr. Thomas Ripper, Bibliothekar des ZMO, referierte über die Totenruhe im Islam.
Prof. Dr. Matthias Hardt, Mitglied der Historischen Kommission, hatte den hochmittelalterlichen Landesausbau zum Thema seines Vortrags gewählt und...
... informierte über den herrschaftlich initiierten und forcierten Zuzug westlicher Zuwanderer in die Gebiete östlich der Elbe.
Dr. des. Feras Krimsti thematisierte Flucht, Heimweh und Rückkehr ins...
... bereits im 19. Jahrhundert krisengeschüttelte Aleppo.
Dr. Michael Bienert, Mitglied der Historischen Kommission, beleuchtete bislang weniger bekannte Facetten in der Biographie von Ernst Reuter - ...
... und zwar seine Zeit des Exils in der Türkei.