15. Juli 2021 — Einsendeschluss — Call for Papers — wissenschaftliches Kolloquium zum Molkenmarkt in Berlin
Anknüpfend an das wissenschaftliche Kolloquium zum Berliner Mühlendamm, wird die Historische Kommission am 8. Oktober 2021 den Molkenmarkt in Berlin in den Blick nehmen. Wie beim Mühlendamm gilt auch hier: Dass sich an dieser Stelle die mittelalterliche Keimzelle Berlins befand, ist im öffentlichen Raum weder sicht- noch wahrnehmbar. Beim Molkenmarkt handelt es sich um den ältesten Platz Berlins, auf dem bis in das letzte Quartal des 19. Jahrhunderts das wirtschaftliche sowie gesellschaftliche Leben Berlins als Kommune pulsierte. Heute lässt sich dies weder an der Grunerstraße beziehungsweise der großflächigen Kreuzung anstelle des einstigen Marktplatzes ablesen noch deuten architektonische Zeugnisse auf die frühere städtische Nutzungsvielfalt hin. Vor diesem Hintergrund sind die begonnenen städtebaulichen Veränderungen, die sich mit den am Molkenmarkt stattfindenden archäologischen Untersuchungen ankündigen, sehr begrüßenswert. Ausgehend von einer dem historischen Stadtgrundriss angenäherten neuen Straßenführung sowie einer historische Bezüge reflektierenden Raumstruktur soll dem Molkenmarkt wieder Aufenthaltsqualität verliehen werden. Die aktuellen Entwicklungen begleitend, möchte die Historische Kommission auf der Grundlage neuerer Forschungen die historische Bedeutung des Molkenmarkts in dem wissenschaftlichen Kolloquium herausarbeiten. Die Veranstaltung setzt damit die Anfang der 1990er-Jahre begonnene Reihe zur wissenschaftlichen Begleitung der Diskussion um die Gestaltung der historischen Mitte fort. Ziehen Sie dazu auch die Veröffentlichungen der Historischen Kommission in folgenden Schriftenreihen: ‚Kleine Schriftenreihe‘ und ‚Publikationen‘ zu Rate.
Den vollständigen Call for Papers finden Sie hier.
Wir baten um Ihre Referatsvorschläge und Abstracts (max. 2.000 Zeichen, deutsch- oder englischsprachig) sowie einen kurzen Lebenslauf bis zum 15. Juli 2021 an info@hiko-berlin.de.