18. April 2011 — Gedenktafelenthüllung zu Ehren des Verlagsbuchhändlers Friedrich Nicolai — Brüderstraße 13, 10178 Berlin
»Der 200. Todestag von Friedrich Nicolai war der Anlass, ihm eine Berliner Gedenktafel zu widmen. Die Tafel fand ihren Platz an einem Haus, das sich als kulturgeschichtlicher Ort bereits selbst als gedenktafelwürdig erwiesen hatte.« Friedrich Nicolai hatte das Haus in der Brüderstraße 13 von 1787 bis zu seinem Tod 1811 bewohnt und zu einem geisteswissenschaftlichen Zentrum Berlins ausgebaut. »Hier verkehrten neben Moses Mendelssohn und Lessing auch Schadow, Schinkel, Chodowiecki und Theodor Körner. Hier residierte zu dieser Zeit auch die bereits von Nicolais Vater gegründete Nicolaische Verlagsbuchhandlung und es beherbergte die berühmte Privatbibliothek des Sohnes mit mehr als 16.000 Bänden. [...] Die Gedenktafelveranstaltung fand in dem nicht allgemein zugänglichen Innenhof des Hauses Brüderstraße 13 statt. [...] Die Laudatio auf Friedrich Nikolai hielt der frühere Eigentümer des Nicolai-Verlages, Dieter Beuermann.« Lesen Sie weiter in Rosemarie Baudisch/Wolfgang Ribbe, Gedenken auf Porzellan. Eine Stadt erinnert sich (Berliner Gedenktafeln), Berlin 2014, Nicolai Verlag Berlin, S. 495-497 (Zitate ebenda).
Fotos: © Landesarchiv Berlin (Thomas Platow)