Wie sich die Reichsgeschichte erkenntnisgewinnend mit der Landesgeschichte verknüpfen lässt, demonstriert eindrucksvoll Prof. Dr. Michael Menzel (Humboldt-Universität zu Berlin und Mitglied der Historischen Kommission zu Berlin e.V.).
Claudia Maria Melisch (Archäologin) stellt interessante Grabfunde und Befunde vom Petrikirchplatz vor und erläutert die naturwissenschaftlichen Methoden zur Bestimmung und Analyse dieser interessanten Quellen, anhand derer...
...Ines Garlisch als Historikerin Interpretationen über die Herkunft der ersten Berliner und die soziale Zugehörigkeit der Verstorbenen wagt.
Die zahlreichen Gäste lauschen interessiert den Ausführungen und Vorträgen.
Dr. Doris Bulach konzentriert sich auf einen vergleichenden Ansatz und untersucht die Einflüsse auf die mittelalterliche Kanzleipraxis der Wettiner sowie Brandenburger vor der Folie der Kanzlei des Reiches.
Einen rezeptionsgeschichtlichen Ansatz wählt Sissie-Carlotta Hilgenstein, während sie sich anhand der Literatur dem Bild von Barbara von Brandenburg nähert.
Diese 2. Sektion des Workshops moderiert Dr. Gaby Huch (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Mitglied der Historischen Kommission).
Philip Haas kann überzeugend verdeutlichen, dass die
Die Sektion 3 mit dem Titel
Infrastrukturelle Fragen richtet Dr. Sascha Bütow an die Quellen und geht dem Wechselspiel von Rechtswahrung einerseits und notwendigem Landesausbau andererseits nach. Das Argument, damit dem
Robin Villain B.Ed. wiederum beleuchtet das Verhältnis der mittelalterlichen Vogtei mit dem frühneuzeitlichen Domanium und formuliert die These, dass es keine direkte Kontinuität gegeben habe.
Im öffentlichen Abendvortrag mit dem Thema
...zwischen Brandenburg-Preußen und dem Reich, das Höhen und Tiefen kannte. Gleichwohl ist die Lehnsabhängigkeit Kurbrandenburgs ursächlich für die Abhängigkeit vom Kaiser, der sich die Hohenzollern bis 1806 nicht vollständig entziehen konnten.
Die vierte Sektion mit dem Titel
... Johannes Andreas Goebel fragt aus soziologischer Perspektive nach den Kriterien zur Bestimmung eines Großmachtstatus.
Sebastian Hundt hat sich ein altes Thema gewählt, nämlich Friedrich Meinecke, und richtet neue Fragen an das Werk dieses bedeutenden Historikers.
PD Dr. Thomas Schaarschmidt (Zentrum für Zeitgeschichtliche Forschung Postdam) bindet einen großen Strauß an vielfältigen Fragen, die es anhand der Quellen zur Neuesten und zur Zeitgeschichte noch zu untersuchen gilt.
Oliver Gaida M.A. stellt sein laufendes Dissertationsprojekt zur
Sektion 7 leitet Dr. Christoph Kreutzmüller (Haus der Wannsee-Konferenz und Mitglied der Historischen Kommission, Mitte), in der...
...Dr. Axel Weipert seine bereits erschienene Dissertation vorstellt und zentrale Thesen seiner Arbeit präsentiert.
Dr. Verena Buser schildert die Stätten der Hachshara und kann aus reichhaltigem Quellenmaterial den Wandel dieser Einrichtung vor dem Hintergrund der drohenden Deportationen verdeutlichen.