9. Dezember 2019 — Gedenktafel-Enthüllung zu Ehren von Wolfgang Ullmann — 14.30 Uhr, Tieckstraße 17, 10115 Berlin
Wolfgang Ullmann gehörte zu den führendsten Köpfen der Friedlichen Revolution. Geboren 1929, wirkte er von 1978 bis 1990 als Dozent am Sprachenkonvikt der Evangelischen Kirche in Ost-Berlin. Hier engagierte er sich in der bürgerlichen Opposition, inspirierte seine Studenten und war Impulsgeber für regimekritische Initiativen. Im Herbst 1989 gründete er die Bürgerbewegung »Demokratie Jetzt« mit, war Teilnehmer am zentralen Runden Tisch der DDR und 1990 Minister ohne Geschäftsbereich in der Regierung Modrow. Als Abgeordneter der letzten Volkskammer der DDR war er aktiv am politischen Veränderungsprozess in der DDR bis zur deutschen Wiedervereinigung beteiligt. Nach 1990 kämpfte er als Bundestagsabgeordneter für Bündnis 90/Die Grünen für eine neue gesamtdeutsche Verfassung; auch als Abgeordneter des Europaparlaments von 1994 bis 1999 blieb er kritischer Begleiter der Entwicklungen im vereinigten Deutschland und im zusammenwachsenden Europa. Für seine herausragenden Verdienste während der politischen Wende 1989 sowie für sein politisches und publizistisches Wirken rund um den deutschen und europäischen Einigungsprozess ehrt das Land Berlin anlässlich des 30. Jubiläums der Friedlichen Revolution den einflussreichen Bürgerrechtler.
Das Programm für die Enthüllungsfeierlichkeit finden Sie hier.
Fotos: © Historische Kommission zu Berlin e.V. (Ellen Franke) & Landesarchiv Berlin (Thomas Platow)