Prof. Dr. Winfried Schich (†)
Winfried Schich war seit 2003 Universitätsprofessor im Ruhestand. Nach dem Studium der Geschichte, Slawistik und Geografie an der Freien Universität (FU) Berlin legte er die Staatsprüfung für das höhere Lehramt in den Fächern Geschichte und Russische Philologie ab und wurde an der FU Berlin mit einer Dissertation über Würzburg im Mittelalter promoviert. Er habilitierte sich ebenda mit Studien zum Verhältnis von slawischer und deutscher Siedlung in der Germania Slavica.
Er war seit 1968 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Osteuropa-Institut der FU Berlin im Bereich der Ortsnamenforschung sowie seit 1970 als Wissenschaftlicher Assistent, Assistenzprofessor und Professor für Mittelalterliche Geschichte (mit besonderer Berücksichtigung Ostmitteleuropas) am Friedrich-Meinecke-Institut (Fachbereich Geschichtswissenschaften) der FU Berlin tätig. 1980–1981 vertrat er jeweils einen Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte an den Universitäten Kiel und Hamburg. 1982–1992 hatte er den Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Gesamthochschule Kassel und von 1992 bis zur Pensionierung 2003 den Lehrstuhl für Landesgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin inne.
Seine Forschungsschwerpunkte in der Mittelalterlichen Geschichte lagen in den Bereichen brandenburgische und vergleichende Landesgeschichte, Geschichte der Germania Slavica, Stadt- und Siedlungsgeschichte sowie Geschichte der Zisterzienser. Er war zusätzlich Mitglied der Historischen Kommissionen für Brandenburg, für Hessen und für Pommern, des Kuratoriums für vergleichende Städtegeschichte in Münster sowie auswärtiges Mitglied der Polnischen Akademie der Wissenschaften und Künste (Polska Akademia Umiejętności) in Krakau. Er verstarb am 22. März 2021. Einen Nachruf können Sie hier nachlesen.
Wichtige und aktuelle Publikationen
Von Frankfurt an der Oder nach Landsberg an der Warthe. Die Anfänge der markgräflichen Stadtgründungen in der Neumark unter Johann I. und Otto III., in: Klaus Neitmann (Hrsg.), Adel, Städte und Landesherr in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Neumark (Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 14), Berlin 2015, S. 183–211.
Salem und die Städte im südwestdeutschen Raum. Die Stadthöfe bis zum frühen 14. Jahrhundert, in: Werner Rösener und Peter Rückert (Hrsg.), Das Zisterzienserkloster Salem im Mittelalter und seine Blüte unter Abt Ulrich II. von Seelfingen (1282–1311) (Oberrheinische Studien, Bd. 31), Ostfildern 2014, S. 91–122.
Wirtschaft und Kulturlandschaft. Gesammelte Beiträge 1977–1999 zur Geschichte der Zisterzienser und der „Germania Slavica“, hrsg. von Ralf Gebuhr und Peter Neumeister (Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 12), Berlin 2007.
[Mithrsg. und Autor], Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Stifte, Klöster und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, Teilbd. 1 und 2, hrsg. von Heinz-Dieter Heimann u. a. (Brandenburgische Historische Studien, Bd. 14), Berlin 2007 (2. Auflage 2009).
[Mithrsg. und Autor], Städtebuch Brandenburg und Berlin, hrsg. von Evamaria Engel u. a. (Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte. Neubearbeitung, Bd. 2), Stuttgart/Berlin/Köln 2000.
Zur Genese der Stadtanlage der Altstadt und Neustadt Brandenburg, in: ders. (Hrsg.), Beiträge zur Entstehung und Entwicklung der Stadt Brandenburg im Mittelalter (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 24), Berlin/New York 1993, S. 51–101.
Die Entstehung der Stadt Kassel. 1075 Jahre Kassel – 800 Jahre Stadt Kassel (Quellen und Perspektiven zur Entwicklung Kassels, Bd. 1), Kassel 1989 (3. Aufl. 1993).
Das mittelalterliche Berlin (1237–1411), in: Wolfgang Ribbe (Hrsg.), Geschichte Berlins, Bd. 1, München 1987 (3. Aufl. Berlin 2002), S. 137–248.
Das Verhältnis der frühmittelalterlich-slawischen zur hochmittelalterlichen Siedlung im Havelland, in: Wolfgang Ribbe (Hrsg.), Das Havelland im Mittelalter. Untersuchungen zur Strukturgeschichte einer ostelbischen Landschaft in slawischer und deutscher Zeit (Germania Slavica V; Berliner Historische Studien, Bd. 13), Berlin 1987, S. 177–245 (und Karte im Anhang).
Würzburg im Mittelalter. Studien zum Verhältnis von Topographie und Bevölkerungsstruktur (Städteforschung. Reihe A: Darstellungen, Bd. 3), Köln 1977.
ERROR: Content Element with uid "2519" and type "gridelements_pi1" has no rendering definition!