Sie sind hier:
Die Brandenburgische Kirchenordnung von 1540 ist ein Schlüsseltext der brandenburgischen Reformationsgeschichte. Theologisch, organisatorisch und frömmigkeitspraktisch macht sie die für die Gestaltung der evangelischen Landeskirche im Kurfürstentum[...] weiterlesen >>
1540 veranlasste Kurfürst Joachim II. (1535–1571) erstmals eine allgemeine Kirchenvisitation in der Mark Brandenburg. Diese Maßnahme diente, zusammen mit der Herausgabe einer gedruckten Kirchenordnung in demselben Jahr, der Neuordnung des kirchlichen[...] weiterlesen >>
Das sogenannte politische Testament vom 19. Mai 1667 (alten Stils) zählt zu den fundamentalen Quellen der Regierungszeit des ‚Großen Kurfürsten‘ Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620–1688). Diese eigenhändig verfasste und streng geheime Vätterliche[...] weiterlesen >>
Im 1723 gegründeten Generaldirektorium und im mit ihm zusammenhängenden Behördensystem war die preußische Zentralverwaltung des 18. Jahrhunderts einerseits mit Blick auf die Vielfalt der Landesteile vereinheitlicht, andererseits mit Blick auf[...] weiterlesen >>
Mit dem Preußisch-Amerikanischen Freundschafts- und Handelsvertrag, dem ersten internationalen Abkommen, das die zu diesem Zeitpunkt Konföderierten Staaten von Amerika nach dem im Jahr 1783 beendeten amerikanischen Unabhängigkeitskrieg schlossen,[...] weiterlesen >>
Das Konzessions-Diplom von 1788 erteilte König Friedrich Wilhelm II. der Charlotte Helene geb. von Lestwitz, geschiedene von Borcke, als sie als Nachfolgerin ihres Vaters Gutsherrin auf Friedland im brandenburgischen Oberbarnim wurde, und ihrer[...] weiterlesen >>
Die Karte markiert eine Wende in der Entwicklung des spezifisch preußischen Militär-Ersatzwesens. Sie spiegelt das sogenannte ›Kantonsystem‹ wider, das Preußen im 18. Jahrhundert ein hohes militärisches Abschreckungspotential (eine ›formidable[...] weiterlesen >>
Mit dem Gesetz über die Einführung einer Gewerbesteuer vom 2. November 1810 leitete der preußische Staat zusammen mit anderen Reformgesetzen eine Politik ein, die zukunftsweisend war. Es verpflichtete unter anderem jeden Gewerbetreibenden zur[...] weiterlesen >>
Der Aufruf König Friedrich Wilhelms III. zur Vereinigung der reformierten und der lutherischen Kirche seines Landes im Jahre 1817 ist das Gründungsdokument der unierten Preußischen Landeskirche. Aufgrund ihres überkonfessionell gesamtprotestantischen[...] weiterlesen >>