-
Call for Papers für den 2. Nachwuchsworkshop des Netzwerks HiKo_21
| HiKo21Im Rahmen des Netzwerks HiKo_21 findet am 4. und 5. Dezember 2015 der 2. Nachwuchsworkshop statt. Er trägt den Titel Quo vadis, Landesgeschichte? Neue Ansätze zur Erforschung der Geschichte von Berlin, Brandenburg und Preußen. Es wird ein forschungsseitiger Workshop sein mit der Frage, welchen Beitrag die berlin-brandenburg-preußische Landesgeschichte für eine zeitgemäße Erforschung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation sowie seiner Nachfolgestaaten auf den verschiedenen Ebenen menschlichen Zusammenlebens leisten kann. Der Workshop richtet sich an DoktorandInnen, HabilitandInnen sowie fortgeschrittene Studierende. Er ist sowohl epochal als auch thematisch offen.
Zum ausführlichen Call for Papers geht es hier.
Einsendeschluss für einen Referatsvorschlag war der 31. Juli 2015.
-
10. Juli 2015 — Vorstandssitzung
Der Vorstand der Historischen Kommission traf sich am 10. Juli 2015, 14 Uhr im Vortragssaal des Mittelhofs in Berlin-Nikolassee zur Vorstandssitzung.
-
2. Juli 2015 — Gedenktafel-Enthüllung zu Ehren Hedwig Fechheimers — Helmstedter Str. 10, 10717 Berlin
| GedenktafelnAm letzten Wohnort der jüdischen Ägyptologin, die sich der drohenden Deportation durch den Freitod entzog, wurde am 2. Juli, 17.30 Uhr eine Gedenktafel enthüllt. Anschließend behandelten zwei Vorträge die intellektuelle Biographie Hedwig Fechheimers im Umbruch vom Wilhelminischen zum nationalsozialistischen Deutschland.
-
18. Juni 2015 – Brandenburgische Geschichte in Einzeldarstellungen – Projektpräsentation
| VeranstaltungenIn Kooperation mit der Stiftung Stadtmuseum Berlin und der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. lud die Historische Kommission zur Vorstellung ihres Forschungsvorhabens Brandenburgische Geschichte in Einzeldarstellungen ein.
Es handelt sich um eine mehrbändige Gesamtdarstellung der brandenburgischen Landesgeschichte und es wurden die in Arbeit befindlichen Bände dieser Reihe – die Mark Brandenburg im hohen und späten Mittelalter – vorgestellt.
Die Präsentation fand am Donnerstag, dem 18. Juni 2015, 13 Uhr, im Märkischen Museum der Stiftung Stadtmuseum Berlin, Hoffmann-Saal, Am Köllnischen Park 5, 10178 Berlin statt.
Mit ihrem Forschungsvorhaben ‚Brandenburgische Geschichte in Einzeldarstellungen‘ will die Historische Kommission zu Berlin zum ersten Mal eine mehrbändige Gesamtdarstellung der Landesgeschichte Brandenburgs vorlegen. In dieser Gesamtdarstellung werden die großen Epochen der Landesgeschichte von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Wiederbegründung des Landes 1990 in ausführlicher Weise geschildert. Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Das Programm finden Sie hier.
Weiterlesen -> -
Neuerscheinung — Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands — Band 60 (2014)
Im Juni dieses Jahres erschien Band 60 unseres Jahrbuches für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands: Wolfgang Neugebauer/Klaus Neitmann/Uwe Schaper (Hrsg.), Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Bd. 60 (2014), Berlin/Boston 2015, Verlag Walter de Gruyter.
Aus dem Inhalt:
Nos N[ikolaus] Dei gratia episcopus | Ein Feuer im Herzen des Reichs | Raff- und Leseholzholende und königliche Forstobrigkeit | Drei Erinnerungsorte der Reichsgründungsepoche | ‚Die Stätten der Kultur, der Kunst und Wissenschaft sind nur Erinnerungsbilder, nichts weiter‘ | Forschungsberichte | Nachruf | Buchbesprechungen | Zeitschriftenumschau.
-
11. Mai 2015 — Treffen der Herausgeber und Autoren zu Bd. 7 — Brandenburgische Geschichte in Einzeldarstellungen
Die Herausgeber sowie Autoren des Bandes 7 der Reihe Brandenburgische Geschichte in Einzeldarstellungen Das Land Brandenburg in der SBZ und frühen DDR (1945 bis 1952) trafen sich am 11. Mai 2015, um die Konzeption sowie die Beiträge des in Arbeit befindlichen Bandes zu besprechen.
-
17. April 2015 – Wiederholung des Workshops ‚Was nicht zu den Akten kam...‘
| HiKo21Aufgrund der großen Nachfrage wiederholte das Geheime Staatsarchiv PK zusammen mit der Historischen Kommission den Workshop Was nicht zu den Akten kam... – am 17. April 2015 von 10 bis 17 Uhr. Der Workshop richtete sich an Studierende und Doktoranden und fand im Rahmen des Nachwuchsprogramms HiKo_21 statt. Das Programm finden Sie hier.
Ziel des Workshops war es, Studierenden Einblicke in archivische Methoden zu gewähren und Doktoranden zu ermuntern, ihre Erfahrungen einzubringen und ihren Quellenfundus zu erweitern.
Nach einem Einblick in die Archivbestände des GStA PK, insbesondere in den Bestand Nachlässe mit seinen inhaltlichen und rechtlichen Spezifika konnten die Teilnehmer am Nachmittag die Akten selbst in Augenschein nehmen und anhand eigener Fragestellungen studieren.
Einen ausführlichen Bericht über den Workshop finden Sie hier.
-
21. März 2015 — Jahresmitgliederversammlung
| VeranstaltungenDie 56. Jahresmitgliederversammlung fand am 21. März 2015 statt. Es wurde ein neuer Vorstand gewählt. Ferner wurden Dr. Michael Bienert, Dr. Benedikt Göbel sowie Dr. Joachim Stephan als neue Mitglieder kooptiert.
-
6. März 2015 — Vorstandssitzung
Der Vorstand der Historischen Kommission traf sich am 6. März 2015 um 14 Uhr im Vortragssaal des Mittelhofs in Berlin-Nikolassee zur Vorstandssitzung.