-
30. April 2021 — Ältester Spreeübergang – Energielieferant – Verkehrsader: Der Berliner Mühlendamm — Ein wissenschaftliches Kolloquium — Digital via Zoom
| VeranstaltungenEs ist gewiß mit diesem Mühlendamm eine herrliche Sache, und anjetzo sehr DURABLE – so beschrieb Johan Heinrich Gerken circa 1715 den Berliner Mühlendamm. Dass der Damm nicht von Dauer sein sollte, wissen wir heute. Gegenwärtig überspannt eine wuchtige Betonbrücke die Spree dort, wo einst Wassermühlen sowie Gebäude aus kostbaren Quadersteinen mit Gewölben standen. Die historische Bedeutung des vormaligen Mühlendamms für den Berliner Stadtraum herauszuarbeiten und den ältesten Spreeübergang Berlins ins öffentliche Bewusstsein zu rufen, ist das Ziel des wissenschaftlichen Kolloquiums. Dieser Spreeübergang sowie der sich östlich anschließende Molkenmarkt gehörten zur mittelalterlichen Keimzelle…
-
21. April 2021 — Tagungsband zum Grauen Kloster ist als Buch sowie Open Access zum sofortigen Download erschienen
Historische Kommission zu Berlin e.V. (Hrsg.),
Das Graue Kloster in Berlin. Perspektiven aus der Geschichte
(Kleine Schriftenreihe der Historischen Kommission zu Berlin, H. 11), Berlin 2021, BWV. Berliner Wissenschafts-Verlag. -
26. März 2021 — 62. Jahresmitgliederversammlung
| VeranstaltungenDie 62. Jahresmitgliederversammlung der Historischen Kommission zu Berlin e.V. fand am 26. März 2021 um 14 Uhr per Zoom statt. In der anschließend durchgeführten Briefwahl wurde der neue Vorstand der Kommission gewählt; ferner wurden folgende Mitglieder neu kooptiert:
- Dr. Uwe Folwarczny (Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz)
- Prof. Dr. Mario Glauert (Brandenburgisches Landeshauptarchiv)
- Dr. Jens Henker (Landesdenkmalamt Berlin)
- Dr. Uwe Tresp (Ludwig-Maximilians-Universität München)
-
22. März 2021 — Professor Dr. Winfried Schich ist im Alter von 83 Jahren von uns gegangen
Wir verlieren mit Winfried Schich einen allseits geschätzten und hoch angesehenen Kollegen, der bis 2019 die Vorstandsarbeit mit seinem mediävistischen Expertenwissen, seiner konstruktiven Art sowie seiner Offenheit bereicherte. Er war einer der anerkanntesten Landeshistoriker und der Nestor der brandenburgischen Landesgeschichte. Seine Einschätzung hatte stets größtes Gewicht und er ist in jeder Hinsicht unersetzlich. Dank seines profunden Wissens und seines integrativen sowie hilfsbereiten Wesens fungierte er stets als zentraler Ansprechpartner bei allen Fragen zur Mittelaltergeschichte Brandenburgs, Pommerns und benachbarter Gebiete. Wer Winfried Schich persönlich kannte, weiß, welch…
-
5. Februar 2021 — Vorstandssitzung
Die Frühjahrssitzung des Vorstands der Historischen Kommission fand am 5. Februar 2021 um 14 Uhr per Zoom statt.
-
Ausgewählte Publikationen der HiKo stehen der Forschung ab sofort Open Access kostenfrei zur Verfügung
Seit Ende 2020 publiziert die HiKo in Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv Potsdam die gemeinsame Reihe ‚Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte‘ Open Access. Zahlreiche Bände der Reihe stehen der Forschung ab sofort als kostenfreie Downloads zur Verfügung.