Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer
  • | YouTube

    Der Neue Markt in Berlin ist heute kaum noch im Gedächtnis der Stadt präsent, obwohl er als Teil der wirtschaftlichen Infrastruktur einen wichtigen Beitrag zum Aufstieg Berlins im Mittelalter leistete. Im Kolloquium sollten die historische Bedeutung des Areals für die Berlinerinnen und Berliner sowie dessen prägende Zäsuren herausgearbeitet werden. Es bewies einmal mehr die Vielfalt der mittelalterlichen Geschichte der historischen Mitte Berlins und zeigte die Verflechtungen von wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Funktionen des Marienviertels. Neben den baulichen Entwicklungen des Quartiers stand die Marienkirche als religiöses Zentrum im Fokus. Die abschließende…

    Weiterlesen ->
  • | Berlin

    Wer kennt den Neuen Markt in Berlin noch? Der mittelalterliche Platz aus dem 13. Jahrhundert, der die fernhandelstaugliche Infrastruktur für den Aufstieg Berlins zur Handelsstadt schuf, ist heute nicht mehr präsent. Lediglich die Marienkirche lässt erahnen, dass hier einst zahlreiche Berlinerinnen und Berliner gelebt und gewirkt haben. Als Stadterweiterung ergänzend zum Molkenmarkt geschaffen, befand sich im 13. Jahrhundert im Marienviertel am Hohen Steinweg das erste steinerne Haus. Der Hohe Steinweg, vermutlich Berlins erste gepflasterte Straße, verband den großen und regelmäßig ausgeformten Neuen Markt mit der Oderberger Straße (heute Rathausstraße), die zur Oder (und damit zur Ostsee)…

    Weiterlesen ->
  • | Berlin

    Wer kennt ihn noch, den Neuen Markt in Berlin? Der mittelalterliche Platz aus dem 13. Jahrhundert, der die fernhandelstaugliche Infrastruktur für den Aufstieg Berlins zur Handelsstadt schuf, ist heute kaum noch präsent. Lediglich die Marienkirche lässt erahnen, dass hier einst zahlreiche Berlinerinnen und Berliner gelebt und gewirkt haben müssen. Als Stadterweiterung ergänzend zum Nikolaiviertel geschaffen, befanden sich hier seit dem 13. Jahrhundert die ersten steinernen Bauten – der Hohe Steinweg, vermutlich Berlins erste gepflasterte Straße, verband den Neuen Markt mit der Oderberger Straße, die zur Oder (und damit zur Ostsee) führte. Über den Ostseehafen Stettin, aber mehr noch über den…

    Weiterlesen ->