100 Jahre Groß-Berlin-Gesetz
Groß-Berlin – ein großer Wurf?
Stefanie Fink/Oliver Gaida/Alexander Olenik/Christine Schoenmakers (Hrsg.), Groß-Berlin – ein großer Wurf? Ursachen, Akteure und Wechselwirkungen von Metropolbildungen um 1920 (Berlin-Forschungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 8), Berlin 2024, BeBra Wissenschaft Verlag.
Groß-Berlin 1920 I Tagung I 29. & 30. Oktober 2020
100 Jahre Groß-Berlin. Metropolen, Akteure und Wirkungen in vergleichender Perspektive I 9. wissenschaftliche Nachwuchstagung des Netzwerks HiKo_21 I 29. & 30. Oktober 2020 Das Groß-Berlin-Gesetz von 1920 war die Bedingung für Berlins Entwicklung zur Weltstadt und schuf eine Metropolstruktur, die heute noch Gültigkeit besitzt. Doch erfuhr dieses Schlüsselereignis der Stadtgeschichte lange Zeit verhältnismäßig wenig Aufmerksamkeit – insbesondere aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Sicht. Hier setzt die wissenschaftliche Tagung des Nachwuchsnetzwerks HiKo_21 an. Im Jubiläumsjahr 2020 will sie die Bildung Groß-Berlins und deren Wegbereiter, deren Wirkung auf Alltag und Stadtgesellschaft sowie die Austauschprozesse Groß-Berlins mit anderen Metropolen neu betrachten. Mit diesen akteurszentrierten Zugängen soll unser Verständnis von Berlin als gewachsene (und wachsende) Großstadt geschärft werden.
Weiterlesen ->
29. & 30. Oktober 2020 — Ein großer Wurf? 100 Jahre Groß-Berlin. Metropolen, Akteure und Wirkungen in vergleichender Perspektive — 9. wissenschaftliche Nachwuchstagung
Das Groß-Berlin-Gesetz von 1920 war die Bedingung für Berlins Entwicklung zur Weltstadt und schuf eine Metropolstruktur, die heute noch Gültigkeit besitzt. Doch erfuhr dieses Schlüsselereignis der Stadtgeschichte lange Zeit verhältnismäßig wenig Aufmerksamkeit – insbesondere aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Sicht. Hier setzt die wissenschaftliche Tagung des Nachwuchsnetzwerks HiKo_21 an. Im Jubiläumsjahr 2020 will sie die Bildung Groß-Berlins und deren Wegbereiter, deren Wirkung auf Alltag und Stadtgesellschaft sowie die Austauschprozesse Groß-Berlins mit anderen Metropolen neu betrachten. Mit diesen akteurszentrierten Zugängen soll unser Verständnis von Berlin als gewachsene (und wachsende) Großstadt geschärft werden.
Die Tagung wurde aufgrund der Coronapandemie als Online-Tagung via Zoom durchgeführt. Den Mitschnitt der Konferenz finden Sie hier.
29. Februar 2020 — Einsendeschluss — Call for Papers — Ein großer Wurf? 100 Jahre Groß-Berlin-Gesetz — 9. Nachwuchstagung des Netzwerks HiKo_21 — 29. und 30. Oktober 2020
Das 100-jährige Jubiläum des Groß-Berlin-Gesetzes von 1920, das die Grundlage für die Schaffung der modernen Metropole schuf, nimmt das Netzwerk HiKo_21 zum Anlass, auf einer wissenschaftlichen Tagung neue interdisziplinär ausgerichtete Fragen an die Quellen zu richten. Intendiert ist, die Bildung Groß-Berlins aus kultur- und sozialgeschichtlicher Perspektive neu zu betrachten. Die Entwicklung Berlins zur Weltstadt, der Relevanzgrad des Groß-Berlins-Gesetzes von 1920 und dessen Aktualität sollen dabei querschnittsartig anhand einer Auswahl miteinander verwobener Themenfelder untersucht werden. Ziel ist es, in vergleichender Perspektive die historischen Entscheidungsprozesse, Interessensphären und Wirkungsräume herauszuschälen, um unser Verständnis von Berlin als gewachsene (und wachsende) Metropole weiter zu schärfen.
Dazu führte die Vorbereitungsgruppe innerhalb des Netzwerks einen Call for Papers durch; der Einsendeschluss war der 29. Februar 2020.