Friedhof der Märzgefallenen
Friedhof der Märzgefallenen. Zum Ort der Revolution von 1848 in der DDR I wissenschaftliche Tagung I 9. & 10. Juni 2022
Berlin war 1848 eine der wichtigen europäischen Revolutionsmetropolen, in der der Friedhof der Märzgefallenen als Begräbnisort zweier Revolutionen besondere gedenk- und erinnerungspolitische Bedeutung erlangte. Von Beginn an diente der Friedhof als zentraler Referenzpunkt der Demokratiegeschichte – auch nach 1945, als unter dem Eindruck der NS-Diktatur sowie mit dem beginnenden Kalten Krieg eine politische Vereinnahmung einsetzte. Indem die Märzrevolution offensiv für die Rechtfertigung des jeweiligen politischen Systems genutzt wurde, entstanden wirkmächtige Bilder der ‚gescheiterten‘, der ‚bürgerlichen‘ oder der ‚proleta- rischen‘ Revolution. Sie bestimmten die jeweilige Erinnerungskultur. Genau an diesen Rezeptionen möchte die Tagung ansetzen. In Vorbereitung auf das 175-jährige Jubiläum 2023 sollen primär die Erinnerungsphasen in der DDR herausgearbeitet werden sowie das urbane Umfeld, in das der Friedhof eingebettet war. Ziel ist es, die starke gestalterische DDR-Prägung dieses Gedenkortes kritisch zu reflektieren und Wege zu suchen, wie heute verantwortungsvoll mit diesem Erbe und der demokratiegeschichtlichen Bedeutung der Revolution umgegangen werden kann.
Weiterlesen ->9. & 10. Juni 2022 – Gedenken an die Revolution 1848/49 und am Friedhof der Märzgefallenen nach 1945 – Wissenschaftliche Tagung
Berlin war 1848 eine der wichtigen europäischen Revolutionsmetropolen, in der der Friedhof der Märzgefallenen als Begräbnisort zweier Revolutionen besondere erinnerungspolitische Bedeutung erlangte. In Vorbereitung auf das 175-jährige Jubiläum 2023 wurden die Erinnerungsphasen in der DDR herausgearbeitet. Ziel war es, die starke gestalterische DDR-Prägung dieses Gedenkortes kritisch zu reflektieren und Wege zu suchen, wie heute verantwortungsvoll mit dem Erbe umgegangen werden kann. In Kooperation mit dem Paul-Singer-Verein, dem Landesdenkmalamt Berlin und dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam veranstaltete die Historische Kommission diese wissenschaftliche Tagung, die im Einstein-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) stattfand.
Das Programm finden Sie hier.
Das Tagungsvideo der Veranstaltung ist auf Youtube einsehbar.
30. November 2021 – Einsendeschluss – Call for Papers – Gedenken an die Revolution 1848/49 und am Friedhof der Märzgefallenen nach 1945 – 9. & 10. Juni 2022
In Vorbereitung auf das 175-jährige Jubiläum der 1848er-Revolution 2023 sollen in der Tagung die revolutionären Vorgänge in Berlin, insbesondere mit Blick auf deren Rezeptionsgeschichte im Vordergrund stehen, wobei vor allem auch auf den Friedhof der Märzgefallenen fokussiert werden wird.
Den vollständigen Call for Papers finden Sie hier.
Einsendeschluss war der 30. November 2021.
17. November 2017 — 1848 und der Berliner Stadtraum. Eine Diskussionsveranstaltung
Die Veranstaltung startete zunächst um 15 Uhr mit einer Führung über den Gedenkort Friedhof der Märzgefallenen, die von Professor Rüdiger Hachtmann durchgeführt wurde. Anschließend diskutierten Professor Rüdiger Hachtmann, Dr. Susanne Kitschun und Professor Michael Wildt unter anderem über die Frage ‚Wie präsent ist die Erinnerung an die revolutionären Ereignisse vor und nach dem 18. März 1848 heute noch im Berliner Stadtraum‘? Nähere Informationen finden Sie hier.