Sie sind hier:
Die Eisengießerei, die am 22. Juli 1837 ihren Betrieb in der Berliner Chausseestraße aufnahm, ist in ihrer bildlichen Rekonstruktion so etwas wie eine Ikone der Industrialisierungsgeschichte. Es handelt sich um das erste Gebäude der[...] weiterlesen >>
Adolph von Menzel, der als bedeutendster deutscher Vertreter des Realismus gilt, hat im Jahre 1847 ein Ölgemälde von herausragender Qualität mit dem Titel »Die Berlin-Potsdamer Bahn« geschaffen, das als die erste Darstellung einer Eisenbahnstrecke im[...] weiterlesen >>
Die Gründung des Allgemeinen Deutschen Lehrerinnenvereins (ADLV) auf einer Lehrerinnenversammlung zu Pfingsten 1890 im thüringischen Kurort Friedrichroda war ein einschneidendes Ereignis für die deutsche Bildungsgeschichte. Führende Persönlichkeiten[...] weiterlesen >>
Zum Ende des 19. Jahrhunderts wurde nicht nur in Preußen die Auswanderung zu einem Massenphänomen, dessen Problematik sich der Staat annehmen musste. Vor allem in den östlichen Provinzen der Monarchie waren unterprivilegierte Bevölkerungsteile[...] weiterlesen >>
Diesen Schlagring nahmen Polizeibeamte bei politischen Krawallen am 12. September 1931 einem Berliner SA-Mann ab. Die Waffe ist ein Gegenstand aus der Praxis der gewaltsamen »Straßenpolitik«, mit der die Kampfformationen insbesondere der NSDAP und[...] weiterlesen >>
In den Jahren 1941 und 1945 deportierte die Berliner Gestapo etwa 50.000 Jüdinnen und Juden aus Berlin in Ghettos im deutsch besetzten Ostmitteleuropa wie ?ód?/Litzmannstadt, Riga, Minsk, in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz sowie[...] weiterlesen >>
Die Rede, die der Vorsitzende der Kommunistischen Partei Deutschlands, Wilhelm Pieck, am 2. September 1945 in Kyritz (Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg) hielt, gilt als Auftakt zur Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands[...] weiterlesen >>
Die Rede, die der 1. Sekretär der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), Walter Ulbricht, auf der 30. Tagung des Zentralkomitees (ZK) hielt, richtete sich vorrangig gegen das Konzept des einflussreichen Agrarpolitikers der Partei, Kurt[...] weiterlesen >>
Der Palast der Republik stellte das architektonische Renommierobjekt der DDR in der Ära Honecker dar. Er war aber gleichzeitig in seiner Typologie als größtes ostdeutsches Kulturhaus mit einer modernen Gestaltungsform im internationalen Stil mit[...] weiterlesen >>